Nutzerkonto

Wissen

Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten
Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

Kathrin Busch (Hg.), Burkhard Meltzer (Hg.), ...

Ausstellen

Das Ausstellen als eine Kritik der Wirksamkeit aufzufassen, ist sicher kein ungewöhnlicher Gedanke. Man könnte die Geschichte des Ausstellens sogar in erster Linie als Widerstand gegen ein bestimmtes Verständnis von Wirksamkeit lesen. Als ästhetische Einklammerung soll die Ausstellung eine Kontinuität zur alltäglichen Handlung unterbrechen. Die Ästhetik der musealen Räume etabliert sich als Gegenbild zum zweckorientierten Umgang mit Dingen. Trotz vielfacher künstlerischer ­Initiativen, dieses Paradigma durch die Thematisierung insti­tutioneller Bedingungen oder durch die Herstellung von sozialen Interaktionen kritisch zu befragen, gehört...
  • Denkt Kunst
  • Ausstellung
  • Design
  • Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Ästhetik
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Antike
  • Freiheit
  • Zensur
  • Rom
  • Rhetorik
  • Diskursgeschichte

 

Themen
Aktuelle Texte
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Kunsttheorie
  • Postmoderne
  • Reenactment
  • Künstlerische Praxis
  • Realismus
  • Humanismus

 

Das Meer als offenes Experimentierfeld zwischen Technik und Poetik
Das Meer als offenes Experimentierfeld zwischen Technik und Poetik

Burkhardt Wolf

Fortuna di mare

Als Domäne des Unbeständigen, Gesetzlosen und Orientierungswidrigen galt das Meer bereits in der Antike. Was die Schiffe und ihre Geschicke lenkt, konnte deshalb nur fortuna gubernatrix sein: die Glücksgöttin am Ruder. Sobald man ihr, wie in den Bildallegorien der Renaissance, auch die Insignien der geblähten Segel und fallenden Würfel verlieh, war die alte Schicksalsgottheit auf sinnfällige Weise zur Galionsfigur neuzeitlicher Handels- und Entdeckungskunst geworden. Vormals lediglich Adresse kultischer Beschwörung, versinnbildlichte sie nun nautische Technologien und das Wissen um Chancen oder...
  • Gefahr
  • Experiment
  • Insel
  • Gouvernementalität
  • Archiv
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Biologie
  • Immunisierung
  • Subjekt
  • Fremdes
  • Lebenswissenschaften